Einführungskurs «Hindernisfreie Architektur»
Als Einführung in das hindernisfreie Bauen vermittelt dieser praxisbezogene Kurs alle wesentlichen Grundkenntnisse für Planer, Behörden und Interessierte.
Kursdaten
18./19. September 2025
19./20. März 2026
17./18. September 2026
Durchführungsort
Zollhaus, Zollstrasse 121, 8005 Zürich
Kurskosten
Mitglieder CHF 500.00
Nicht-Mitglieder CHF 800.00
Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.
Mehr Infos zur Mitgliedschaft finden Sie hier
Vertiefungsmodul «Sehbehindertengerechter Verkehrsraum»
Welche Anforderungen sind zu beachten, damit Menschen mit Sehbehinderung sicher und selbständig unterwegs sein können? Erst der hindernisfrei gebaute Raum ermöglicht den Einsatz von Hilfsmitteln wie taktik-visuellen Markierungen.
Kursdaten
28./29. August 2025
Durchführungsort
Zollhaus, Zollstrasse 121, 8005 Zürich
Kurskosten
Mitglieder CHF 500.00
Nicht-Mitglieder CHF 800.00
Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.
Für Mitglieder wird der Kurs vergünstigt angeboten
Kurs «Hindernisfreie Architektur im Bewilligungsverfahren»
Dieser Kurs richtet sich an Baubehörden und weitere Personen, die mit dem Vollzug der baugesetzlichen Bestimmungen für das hindernisfreie Bauen beauftragt sind.
Kursdatum:
17. Oktober 2025, 09.15-17.00 Uhr
16. Oktober 2026, 09.15-17.00 Uhr
Durchführungsort:
Zollhaus, Zollstrasse 121, 8005 Zürich
Kurskosten
Mitglieder CHF 260.00
Nicht-Mitglieder CHF 470.00
Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung
Für Mitglieder wird der Kurs vergünstigt angeboten
Handlungsbedarf BehiG
Die UNO-Behindertenrechtskonvention verpflichtet Bund und Kantone die gebaute Umwelt für alle zugänglich und nutzbar zu machen. Bei der Revision des BehiG wird die Chance verpasst, gravierende Lücken im Regelwerk zu schliessen. Die Fachstelle zeigt in ihrer Stellungnahme welche Massnahmen dringend nötig wären.
zum Beitrag Stellungnahme zum Vorentwurf BehiG
Ein neues und ein aktualisiertes Produkteverzeichnis
Sollen taktil-visuelle Markierungen angebracht werden, gibt ein neues Merkblatt 124 «Taktil-visuelle Markierungsprodukte» eine Übersicht über Markierungsfirmen, Produkte für Noppenfelder oder für Leitliniensysteme in Innenräumen. Auch im Merkblatt 121 «Relief- und Brailleschrift» wurden die Bezugsadressen aktualisiert.
zum Beitrag taktil-visueller Markierungsprodukte und Relief – und Brailleschriften.
Vertiefungsmodul «Sehbehindertengerechte Bauten»
Wie müssen Gebäude konzipiert und gestaltet werden, damit sie für Menschen mit Sehbehinderung sicher und selbständig nutzbar sind? Neben baulichen Vorkehrungen können die visuelle Gestaltung und die Beleuchtung viel dazu beitragen.
Kursdaten
06./07. November 2025
Durchführungsort
Zollhaus, Zollstrasse 121, 8005 Zürich
Kurskosten
Mitglieder CHF 500.00
Nicht-Mitglieder CHF 800.00
Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.
Für Mitglieder wird der Kurs vergünstigt angeboten
Strassen – Wege – Plätze aktualisiert und aufgefrischt
Die Überarbeitung der Richtlinien für behindertengerechte Fusswegnetze aus dem Jahr 2003 ist abgeschlossen. Sie sind an die neusten Erkenntnisse und geltenden Normen angepasst worden. Ab sofort kann die deutsche Version auf unserer Website heruntergeladen werden. Die französische und die italienische Neuauflage folgen im Verlauf des Jahres.
zum Beitrag
Bulletin 69 – brandaktuell – Schwerpunkthemen im Heft sind Wohnungsbau und Raumakustik.
Können wir es uns leisten, Wohnraum zu erstellen, der uns am Wohnen hindert? Fakt ist: Der Wohnungsmarkt hinkt der steigenden Nachfrage nach hindernisfreien Wohnungen hinterher.
Hindernisfreier (Spiel) Raum ist Mehr-Raum für alle. Dazu haben wir im April 2023 unsere seit langem vergriffene Richtlinie zum Wohnungsbau neu aufgelegt. Im bulletin 69 stellen wir die Neuerungen der Richtlinie vor. Um es vorweg zu nehmen: Nur wenn die Chance genutzt wird und auch der Gebäudebestand in den kommenden Jahren an die darin formulierten Anforderungen angepasst wird, kann dem frappanten Defizit an anpassbarem Wohnraum, der trotz Neubauten klafft, zumindest entgegengewirkt werden.
Ausserdem widmen wir uns in dieser Ausgabe Menschen mit Hörbehinderung – und damit der grössten Gruppe von Menschen mit Behinderung. Wie die Erfahrungen seit Einführung der SIA 500 2009 zeigen, ist das Bewusstsein, dass viele Menschen auf Räume angewiesen sind, die akustisch gut gebaut und mit Höranlagen ausgerüstet sein müssen, gestiegen. Um die notwendigen Verbesserungen in der Raumakustik zu erzielen, müssen die Anforderungen in den Normen präzisiert werden. Dazu wird zurzeit die neue SIA Norm 181/1 erarbeitet. Die SIA 500 wird überarbeitet – ein Werkstattbericht.

Hindernisfreie Gehflächen
Das Merkblatt 118 «Hindernisfreie Gehflächen» wurde nach den neusten Erkenntnissen revidiert und an die Vorgaben der VSS-Norm 640 075 «Hindernisfreier Verkehrsraum» angepasst. Es zeigt, wie Möblierungs- und Ausstattungselemente aufgestellt und gestaltet sein müssen, damit sie kein Hindernis und keine Gefährdung für Menschen mit Behinderung darstellen.
Das Merkblatt 118 «Hindernisfreie Gehflächen» lässt sich als Planungshilfe im öffentlichen Raum ebenso anwenden wie in Aussenanlagen von Bauten oder einer Shopping-Mall. Es illustriert die Anforderungen an Durchfahrbreiten ebenso wie an den Lichtraum, die Ertastbarkeit und die visuelle Kennzeichnung von Hindernissen und Bauabschrankungen.
«Design for all in der Architekturlehre»
Anlässlich des Symposiums am 1. Dezember 2021 haben sich Praktizierende, Dozierende und Modulverantwortliche Schweizer Hochschulen mit den Herausforderungen, eine hindernisfreie Architektur als Lehrinhalt zu verankern, befasst. Die Ergebnisse zeigen Handlungsbedarf - wir bleiben dran!
Am Symposium vom 1. Dezember im Zollhaus waren mehrere Hochschulen und Fachhochschulen vertreten. Beeindruckende Referate regten die Diskussion an und boten eine breite Grundlage, um über die Möglichkeiten zu diskutieren, wie künftigen Architekturstudierenden Design for all nähergebracht werden kann.
Moderation und Ergebnissicherung stellte Dr. Barbara Häring sicher. Die Referate und eine Zusammenfassung der Erkenntnisse finden sie im Tagungsbeitrag Symposium «Design for all in der Architekturlehre»