Für diese Personen ist das Auto als Hilfsmittel zur Alltagsbewältigung zu betrachten und bringt ihnen Unabhängigkeit, Lebensqualität und Selbstbestimmung. Für Arbeitswege oder tägliche Besorgungen sind Personen mit Gehbehinderung auf ihr Fahrzeug angewiesen. Um eine optimale Nutzung der Tankstellen zu ermöglichen müssen…
Zu den Bauten von Verkehrsanlagen welche mit der Norm SIA 500 «Hindernisfreie Bauten» geregelt werden, zählen insbesondere Bauten für den motorisierten Individualverkehr, wie Parkierungsanlagen, Tankstellen und Rastplätze sowie Bauten von öffentlich zugänglichen Verkehrsmitteln wie Bahnhöfe, Bushöfe, Schiffslandestellen, Seilbahnstationen und Flughäfen…
Unter dem Begriff «spezifische Einrichtung» werden spezielle Räume und Vorkehrungen verstanden, die für Personen mit Behinderung erforderlich sind, um bauliche Benachteiligungen zu kompensieren. Die Norm SIA 500 «Hindernisfreie Bauten» beschreibt zwei Typen (Ziff. 1.2): Als Typ A werden Einrichtungen und Räume bezeichnet,…
Die Norm SIA 500 «Hindernisfreie Bauten» nennt unter der Ziffer 7.10 die minimalen Anforderungen an Parkplätze in Bauten mit Publikumsverkehr und macht Vorgaben zur Dimensionierung, zum Zugang und zur Anpassung eines rollstuhlgerechten Parkfeldes. Rollstuhlgerechte Parkfelder zählen zu den spezifischen Einrichtungen Typ A (Ziff. 1.2). Anzahl rollstuhlgerechter Parkplätze pro Parkierungsanlage Bei…