Als erster grosser Schweizer Bahnhof hat der Hauptbahnhof von Zürich ein ertastbares Wegweiser-System. Streifen, Rillen am Boden, knallige Muster bei Hindernisse sowie Metallplättchen machen das neue Leitsystem aus. Die Neuheiten sollen jetzt durch die Betroffenen auf die Brauchbarkeit und den Nutzen geprüft werden. Der Artikel aus dem…
Im März 1995 wurde ein Konzept für Leit- und Sicherheitslinien im Hauptbahnhof Zürich getestet. Aus den Erfahrungen auf in- und ausländischen Bahnhöfen konnte nicht eindeutig festgestellt werden, welches Leitlinienmodell sich am besten eignet. Um zu einer möglichst optimalen Lösung zu gelangen, welche dann in der ganzen…
Die Orientierung im öffentlichen Raum, insbesondere in komplexen Situationen, stellt für sehbehinderte und blinde Menschen eine grosse Herausforderung dar. Da sie speziell auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind, wird dem selbständigen Auffinden von Haltestellen, Buseinstieg, Abfahrtsgeleise und Treppenabgängen, sowie dem Umsteigen zwischen zwei Verkehrsmitteln besondere Bedeutung…
Das Tiefbauamt der Stadt Zürich weigerte sich über Jahre, Strassenanlagen sehbehindertengerecht gemäss Normen und Richtlinien zu bauen! Jetzt hat das Bundesgericht einer Einsprache der Fachsteile nach BehiG Recht gegeben. Das Bundesgericht stützt die Forderung nach einer taktilen Trennung zwischen Fussgängerbereich und Fahrbahn gemäss Norm als wesentliche Grundanforderung für…
Damit Lichtsignalanlagen auch sehbehinderten und blinden Menschen Sicherheit bei der Strassenquerung bieten, sollen diese mit akustischen und taktilen Zusatzgeräten ausgerüstet werden. Eine einheitliche Praxis in der ganzen Schweiz ist anzustreben, damit auch ortsfremde Personen die Ampelphasen richtig erkennen können. 1996 hat…
In Japan fand 1988 der Weltkongress und die Delegiertenversammlung von „Rehabilitation International“ statt. Joe A. Manser hatte die Gelegenheit, für die Schweiz als Delegierter von Pro Infirmis daran teilzunehmen. Er nutzte die Chance zum Erfahrungsaustausch und um festzustellen, ob Bauen für „behinderte Japaner“ dasselbe ist, wie bauen…
Die Markierung von Perronanlagen richtet sich nach dem Leitfaden «Taktil-visuelle Markierung von Bahnperrons» des Bundesamts für Verkehr BAV, V01, November 2017. Er ersetzt die Regelung in den Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahnverordnung AB-EBV, Anhang 2 zur AB 34. Stand am 04.09.2018
Die Fachstelle hat im Auftrag des Migros Genossenschaftsbundes einen Leitfaden entwickelt, welcher die baulichen Anforderungen an Ladenlokale detailliert aufführt und als Richtlinien für den Ladenbau dient. Der Anforderungskatalog basiert auf den Grundlagen der Norm 521 500, Ausgabe 1988 und dem Fachwissen der Schweizer…
Die Norm SN 640 075 «Hindernisfreier Verkehrsraum» legt fest, dass Informationen im öffentlichen Verkehrsraum zusätzlich zur visuellen Beschriftung auch taktil erfassbar ausgeführt oder akustische vermittelt werden müssen. Diese Anforderung gilt beispielsweise für Informationen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Verkehr: Bezeichnungen an…
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle hat die Stiftung Denk an mich 2013 den Leitfaden herausgegeben. Fachlich begleitet wurde die Erarbeitung im Bezug auf die baulichen Anforderungen durch die Fachstelle. Der Leitfaden befasst sich mit den baulichen Anforderungen in Bezug auf: Anbindung…