
Spielen fördert die körperliche sowie psychische Gesundheit und das Wohlbefinden. Im Spiel können Kinder ihre Kompetenzen und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und Ihre Grenzen erkunden. Jede und jeder einzelne soll mitspielen, sich am sozialen Austausch beteiligen, Erfahrungen sammeln und lernen können.
Deshalb ist es wichtig, eine Auswahl an vielseitig nutzbaren Spielelementen mit möglichst unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden anzubieten, sodass die Gesamtheit der angebotenen Spielelemente ein alle einschliessendes Spielerlebnis ermöglicht. Zudem müssen Betreuungspersonen mit körperlichen Einschränkungen das Spiel unterstützen und am Erlebnis teilhaben können.
Aus diesem Grund müssen bei der Gestaltung kindgerechter Spielräume die Anliegen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne körperlichen Einschränkungen nicht nur gehört, sondern auch in die Entscheidungen mit einbezogen werden.
Erschliessung und Spielplatzwegnetz
Die Zu- und Ausgänge sowie das Hauptwegnetz und die Aufenthaltsbereiche von Spielplätzen müssen hindernisfrei zugänglich und gut befahrbar sein. Erschliessung und Spielplatzwegnetz müssen die Anforderungen der SN 640 075 «Hindernisfreier Verkehrsraum» an Wegbreiten, Beläge, Höhenüberwindung, Wegführung, an die Absicherung von Hindernissen, sowie an die Möblierung einhalten.
- Innerhalb der Anlage kann zwischen Haupt- und Nebenwegen unterschieden werden.
- Wegbreiten, Oberflächenbeschaffenheiten und Oberflächenmaterialien können entsprechend differenziert festgelegt werden.
- Alle relevanten Bereiche des Spielplatzes müssen stufenlos erreichbar sein.
- Die Orientierung soll visuell und taktil an Wegbegrenzungen, Führungselementen oder Belagswechseln möglich sein.
- Akustische und olfaktorische Reize helfen sich zu orientieren und bereichern das Erlebnis.
Spielelemente und Infrastruktur
Die Auswahl der Spielelemente und Infrastruktur auf einem Spielplatz soll unterschiedliche Nutzergruppen ansprechen.
- Vielfältig nutzbare Spielelemente sind zu bevorzugen, da sie je nach individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten unterschiedlich bespielt werden können.
- Die Auswahl der Spielelemente soll die Wünsche und Bedürfnisse möglichst aller Nutzer abdecken, wobei nicht zwingend jedes Spielelement für alle zugänglich und nutzbar sein muss.
- Die Gestaltung der Spielelemente ist den Bedürfnissen der Nutzergruppe anzupassen. Dies betrifft zum Beispiel die Gestaltung von Zugang, Transferpoints, Fallschutz, Sitzmöglichkeiten, Haltegriffen, Spielhöhen, etc.

Wasserspielelement für alle
Sicherheit
Planung, Ausführung und Unterhalt sind für die Gewährleistung der Sicherheit auf Spielplätzen von zentraler Bedeutung. Neben spielelementspezifischen Aspekten sind folgende Grundsätze zu berücksichtigen:
- Geeignete Fallschutzbeläge verwenden, welche die Zugänglichkeit nicht unnötig einschränken.
- Norm SN EN 1176 für Spielplatzgeräte und Spielplatzböden beachten
(excl. Personal besetzte Abenteuerspielplätze). - Wartung, Pflege und Reinigung der Spielelemente und der zugehörigen Ausstattung und Infrastruktur planen.
- Regelmässige Kontrolle und Inspektion der sicherheitsrelevanten Elemente und Markierungen durchführen.