loader

Kolumne von Helga Velroyen, Software-Entwicklerin: «Raum für Ohren» (2023)

In ihrem Beruf als Software-Entwicklerin ist Helga Velroyen (41) oft mit den Herausforderungen einer Hörbehinderung konfrontiert.  Als Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung für Google Deutschland engagiert sie sich für mehr Hindernisfreiheit, besonders am Arbeitsplatz. in ihrer Freiziet betreibt sie den Blog doofe-ohren.de

Kolumne von Christophe Lustenberger, ehemaliger Lehrer: «Entfernt Hindernisse, die ich nicht sehen kann!» (2022)

Christophe Lustenberger ist Lehrer und frühpensioniert. Er ist nicht sehr behindert, nur sehbehindert.  Was ihm jedoch die Gesellschaft ermöglicht und was er, mit wenigen Gewohnheitsänderungen, selbst tun kann, klafft bis heute sehr weit auseinander. (erschienen in bulletin Nr. 68, 2022).

Kolumne von Matyas Sagi-Kiss, Wirtschaftsjurist und Bezirksrat «Wie sieht die ideale Welt aus?» (2018)

Ist es eine Welt ohne Hindernisse oder eine ohne jene Menschen, welche nicht in der Lage sind, diese zu überwinden? Die Schweizer Fachstelle für hindenrisfreie Architektur setzt sich dafür ein, dass jeder Mensch egal ob mit oder ohne Behinderung eine

Kolumne über «Gil Meyland, Meister seines Schicksals…» (2018)

Um seine persönlichen Grenzen kennen zu lernen, wurde Gil Meyland zum Globetrotter auf Rädern. Mit dem Elektrorollstuhl und seiner unersättlichen Neugierde macht er sich auf die Suche: Reisen ist für ihn eine Quelle der Inspiration. Es gibt ihm die Möglichkeit,

Kolumne von Basil Herzig, Innenarchitekt: «Symbole, Zeichen, Signaletik» (2019)

Für meine Autonomie und Freiheit ist das Reisen mit dem Auto unerlässlich. Meines ist mit einer „taktischen Tasche“ ausgestattet, die alles enthält, was ich für unvorhersehbare Situationen benötige, und welche immer einsatzbereit ist. Trotz sorgfältiger Vorbereitung vor jeder Reise kann

Kolumne von Sebastian Tobler, Dozent BFH: «Leben für den Kampf gegen Hindernisse» (2020)

Als ich im Juli 2013 nach einem Mountainbike -Unfall bei vollem Bewusstsein auf dem Boden lag, begriff ich, dass mein Leben einen unerwartete Wendung genommen hatte. Die sechs Jahre, die folgten, waren von Hindernissen geprägt, denen ich ausgewichen oder aber

Kolumne von Bettina Gruber Haberditz, Theologin: «Kampf mit Geräten und Lichtblicke» (2020)

Wie sehr meine eigene Wohnung auf meine Bedürfnisse als Sehbehinderte eingerichtet ist, wird mir meist dann bewusst, wenn ich bei Freunden zu Gast bin und ihre Küche anschaue (erschienen in bulletin 64, 2020).

Kolumne von Thea Mauchle, Präsidentin BKZ: «Lockdown – nichts Ungewöhnliches für Mobilitätsbehinderte» (2021)

Der Lockdown ist für die meisten Menschen ein Ausnahmezustand. Für Menschen mit einer Behinderung ist es wegen nicht hindernisfrei gebauten Läden und Lokalen leider normal, von einem Grossteil des öffentlichen Lebens ausgeschlossen zu sein (erschienen in bulletin 65, 2021).

Kolumne von Ursula Schwaller, Architektin und Schweizer Rollstuhlsportlerin: «Grenzen sprengen» (2021)

Die Architektin und Schweizer Rollstuhlsportlerin Ursula Schwaller gehörte 2006 – 2013 dem Schweizer Kader der Handbiker an. Grenzen sprengen heisst für sie, das Undenkbare denken, Rückschläge verdauen und sich nicht beirren lassen (erschienen in bulletin Nr. 66, 2021).

Kolumne von Bernhard Rüdisüli, ehemaliger Fachstellenmitarbeiter: «Wie eine jahrelange Routine endete» (2022)

Bernhard Rüdisüli ist pensionierter Fachberater und Kursleiter der Fachstelle. Zeit seines Lebens müht er sich mit selbstschliessenden Türen ab: schon als Kind, als er mit zwei Stöcken unterwegs ist, später im Rollstuhl. In der Wohnung aber, die er heute mit seiner

escort eskişehir escort samsun escort gebze escort sakarya escort edirne