Der Artikel der Fachstelle stellt den Brahmshof in einen historischen Kontext und beleuchtet die Wohnsituation von Menschen mit Behinderungen im 20. Jahrhundert in der Schweiz. Er beschreibt den Wandel im Umgang mit Inklusion und zeigt, wie sich mit dem Brahmshof…
Die von der Fachstelle empfohlene Mindestdauer von acht Sekunden für die Türoffenhaltezeit konnte erfolgreich in die Überarbeitung der Norm EN 81-70 eingebracht werden. Grundlage dafür sind Forschungsergebnisse aus einer von der Fachstelle durchgeführten Studie zur Türoffenhaltezeit von Aufzügen. Die Studie…
Ein Hotelaufenthalt ist nicht nur eine Dienstleistung, sondern auch eine emotionale Erfahrung. Doch wie hindernisfrei sind Hotels tatsächlich für alle Gäste? Wir haben Experten und Gäste befragt, um herauszufinden, wie der „Design for all“-Ansatz Barrieren abbauen kann. Entdecken Sie, wie…
Angesichts des demografischen Wandels ist eine inklusive Bauweise dringlicher denn je. Die hindernisfreie Gestaltung von Aufzügen sollte daher in der heutigen Planung keine Ausnahme mehr, sondern die Regel sein. Das Bulletin bietet wertvolle Tipps, wie dieses Ziel erreicht werden kann,…
Von der Schweizer Fachstelle erarbeitet, bildete das Konzept des hindernisfrei-anpassbaren Wohnungsbaus die Basis für die Ausarbeitung der Norm SIA 500 «Hindernisfreie Bauten», welche schliesslich 2009 erschien. Heute ist klar: mit dieser Norm allein wird das gesellschaftliche Ziel einer hindernisfrei gestalteten…
„Seit dem 1. August 2001 dürfen Aufzüge nur noch nach den Vorschriften der neuen Aufzugsverordnung in Verkehr gesetzt werden. Damit wird die bereits hohe Sicherheit von Aufzugsanlagen nochmals verbessert.“ von Theo Waldner, Schindler Aufzüge AG Der Artikel aus dem bulletin Nr. 34…
Aus Anlass der Revision der europäischen Liftnorm EN 81-70 „Zugänglichkeit von Aufzügen“ konnten Joe Manser und Eva Schmidt an der Tagung in Heilbronn vom Februar 2016 ein Referat zum Thema „Zugang für Alle – der Aufzug als Schlüsselelement“ halten. lift
„Im Jahr 1999 sind in Europa neue Normen für die Gestaltung von Aufzügen in Erarbeitung, die auch für die Schweiz verbindlich sein werden. Der 27-seitige Entwurf wurde damals mehrheitlich begrüsst. Umstritten war jedoch die normative Festlegung von Mindestgrössen für Aufzugskabinen.“ Der…
„In der Schweiz sind Hanggrundstücke nichts Aussergewöhnliches, und selbstverständlich werden sie überbaut. Weil insbesondere bei grossflächigen, terrassierten Hangüberbauungen der Einbau einer Aufzugsanlage oft als zu kostspielig und planerisch zu aufwändig erachtet wird, bleiben als vertikale Erschliessungswege schnell einmal die obligaten Treppen übrig. Das…
„Für Aufzugskabinen verlangte die Schweizer Norm «Behindertengerechtes Bauen» SN 521 500 von 1988 eine Mindestgrösse von 1.40 m Länge x 1.10 m Breite. Seit 1988 sind neue wertvolle Hilfsmittel für die Mobilität ausser Haus auf den Markt gekommen. Bei Erschliessungen im Aussenraum sowie für…