Und weiter – Ja, es ist möglich, wenn die Nachhaltigkeit eines Gebäudes nicht nur durch seine Materialien, seinen Energieverbrauch und den Flächenverbrauch pro Person bestimmt wird, sondern auch darauf geachtet wird, ob es langfristig genutzt werden kann. Ja, es ist…
Nachdem Eva Schmidt als Fachstelleleiterin den Abend mit einem spannenden Rückblick in die Anfänge der Schweizer Fachstelle eröffnete und in die wichtigsten Kriterien für ein «Design for all» einführte, wurde es im zweiten Teil des Abends festlich: Während der Preisverleihung…
„Unter dem Gesichtspunkt «Gestaltungsqualitäten» werden BürgerInnen mit Behinderung auch heutzutage immer wieder aufs Neue ausgegrenzt oder benachteiligt. Hier zwei aktuelle Beispiele. Die behindertengerechte Gestaltung von Bauten und Anlagen steht oft in Konkurrenz zu entgegengesetzten Interessen. Bei der Güterabwägung zwischen Behindertengerechtigkeit und so genannten Sachzwängen wie…
„Eine nachhaltige Gesellschaft versucht, den Schutz von gebauten Kulturgütern wie auch das Menschenrecht, am öffentlichen Leben teilzuhaben, unter einen Hut zu bringen. Nachfolgend sind einige Aspekte zu dieser Aufgabe erläutert als Ergänzung zur beigelegten ausführlichen Publikation zum Thema «Hindernisfreies Bauen bei schützenswerten Gebäuden und Anlagen – Beispiel…
„Dass Rollstuhlgängigkeit auch bei historischen und denkmalgeschützten Objekten möglich ist, zeigt das Beispiel der Luzerner Kapellbrücke. Dank grossem Engagement von Einzelpersonen, Politikerinnen und Politikern, der Beratungsstelle für behindertengerechtes Bauen Luzern und der Offenheit der zuständigen Behörden war es möglich einen Treppenlift einzubauen. Personen…
„Vielfach ziehen Liegenschaftsbesitzer den nachträglichen Einbau eines Lifts gar nicht in Erwägung. In Unkenntnis der Möglichkeiten befürchten sie zu grosse Umtriebe und hohe Kosten. Dabei wird nicht berücksichtigt, dass mit dem Einbau eines Aufzugs Komfort und Wert einer Liegenschaft erheblich gesteigert werden können. Ein Fachmann kann in einem ersten Schritt…
Die Themen im Überblick: Hindernisfreies Bauen und Denkmalschutz Mitteilungen: Neuer Leitfaden zum Thema Lichtgestaltung, Planungsrichtlinien Altersgerechte Wohnbauten, Arbeitsgruppe Gerontologische Architektur, Merkblatt 9 revidiert: Rollstuhlgerechte Fenstertürschwellen, Hindernisfreies Bauen: Kurse im Frühling & Herbst Produkte: Bad, WC, Türen Kolumne: Dani Ménard, Wie man…
Die Studie „Bodenpflästerungen in der Innenstadt von Basel“ untersucht, welche Massnahmen der Strassenraumgestaltung als notwendig erachtet werden, um die Innenstadt für alle Anspruchsgruppen als selbständig erlebbar, d.h. begehbar/erfahrbar zu machen. Die Studie fokussiert auf die Allgemeinbevölkerung und stützt sich auf…