Natursteinpflästerungen sind hinsichtlich der Hindernisfreiheit in der Regel als suboptimal einzustufen. Erfreulicherweise wurden in den letzten Jahren im Bereich der Steinbearbeitung und der Verlegetechnik bedeutende Fortschritte erzielt, die die Rollstuhlgängigkeit erheblich verbessern. Das neue Merkblatt 125 „Natursteinpflästerungen. Richtlinien zur Optimierung…
Das Urteil kommt zu einem Zeitpunkt, an dem eine neue ISO-Norm Methoden entwickelt, mit deren Hilfe: 1.) die Werte der Erhaltung und der Zugänglichkeit gleichrangig behandelt werden und 2.) alle Nutzergruppen ab einer frühen Phase in den Prozess eingebunden werden.…
Könnte es die Inventare schützenswerter Bauten bereichern, wenn «soziale Integration» als weitere Schutzkategorie aufgenommen würde? Oder wäre es möglich, das erhöhte Schutzbedürfnis von Menschen mit Behinderung bei der Transformation der Mobilität mitzudenken, ohne dass neue Zielkonflikte entstehen, sodass sie tatsächlich…
Unter der Leitung von Silke Langenberg (Lehrstuhl Konstruktionserbe und Denkmalpflege) und dem Leitsatz „Überfordert und erschöpft. Was müssen Denkmäler und Denkmalpflege leisten?I“ konnten nach den Referaten im Podiumsgespräch mit Walter Niederberger, Stv. kantonaler Denkmalpfleger Basel-Landschaft sowie Eva Schmidt (HA-DSF) und…
Und weiter – Ja, es ist möglich, wenn die Nachhaltigkeit eines Gebäudes nicht nur durch seine Materialien, seinen Energieverbrauch und den Flächenverbrauch pro Person bestimmt wird, sondern auch darauf geachtet wird, ob es langfristig genutzt werden kann. Ja, es ist…
Nachdem Eva Schmidt als Fachstelleleiterin den Abend mit einem spannenden Rückblick in die Anfänge der Schweizer Fachstelle eröffnete und in die wichtigsten Kriterien für ein «Design for all» einführte, wurde es im zweiten Teil des Abends festlich: Während der Preisverleihung…
„Unter dem Gesichtspunkt «Gestaltungsqualitäten» werden BürgerInnen mit Behinderung auch heutzutage immer wieder aufs Neue ausgegrenzt oder benachteiligt. Hier zwei aktuelle Beispiele. Die behindertengerechte Gestaltung von Bauten und Anlagen steht oft in Konkurrenz zu entgegengesetzten Interessen. Bei der Güterabwägung zwischen Behindertengerechtigkeit und so genannten Sachzwängen wie…
„Eine nachhaltige Gesellschaft versucht, den Schutz von gebauten Kulturgütern wie auch das Menschenrecht, am öffentlichen Leben teilzuhaben, unter einen Hut zu bringen. Nachfolgend sind einige Aspekte zu dieser Aufgabe erläutert als Ergänzung zur beigelegten ausführlichen Publikation zum Thema «Hindernisfreies Bauen bei schützenswerten Gebäuden und Anlagen – Beispiel…
„Dass Rollstuhlgängigkeit auch bei historischen und denkmalgeschützten Objekten möglich ist, zeigt das Beispiel der Luzerner Kapellbrücke. Dank grossem Engagement von Einzelpersonen, Politikerinnen und Politikern, der Beratungsstelle für behindertengerechtes Bauen Luzern und der Offenheit der zuständigen Behörden war es möglich einen Treppenlift einzubauen. Personen…
„Vielfach ziehen Liegenschaftsbesitzer den nachträglichen Einbau eines Lifts gar nicht in Erwägung. In Unkenntnis der Möglichkeiten befürchten sie zu grosse Umtriebe und hohe Kosten. Dabei wird nicht berücksichtigt, dass mit dem Einbau eines Aufzugs Komfort und Wert einer Liegenschaft erheblich gesteigert werden können. Ein Fachmann kann in einem ersten Schritt…