Der Einsatz taktil-visueller Markierung erfolgt nach den Grundsätzen und Schutzzielen, die in den Normen SN 640 075 «Hindernisfreier Verkehrsraum» und SIA 500 «Hindernisfreie Bauten» aufgeführt sind. Die Ausgestaltung taktik-visueller Markierungen ist in der VSS-Norm 40 852 «Taktil-visuelle Markierungen» geregelt. Grundsätze…
Die 2003 von der Schweizer Fachstelle als erster umfassender Anforderungskatalog für den öffentlichen Raum publizierten Richtlinien sind im Januar 2024 in einer zweiten, überarbeiteten Auflage neu erschienen. Sie wurden an den aktuellen Stand des Wissens und die geltenden Normen angepasst.…
Bis Ende 2023 müssen an Bushaltestellen die Anforderungen an den hindernisfreien Zugang gemäss den Bestimmungen des Bundes (VAböV) und den einschlägigen Normen (insbesondere SN 640 075«Hindernisfreier Verkehrsraum») umgesetzt sein. Dazu zählen auch Massnahmen bei der Ausstattung und Gestaltung, welche spezifisch…
„Im März 1995 wurde ein Konzept für Leit- und Sicherheitslinien im Hauptbahnhof Zürich getestet. Aus den Erfahrungen auf in- und ausländischen Bahnhöfen konnte nicht eindeutig festgestellt werden, welches Leitlinienmodell sich am besten eignet. Um zu einer möglichst optimalen Lösung zu gelangen, welche dann in der ganzen…
„Die Orientierung im öffentlichen Raum, insbesondere in komplexen Situationen, stellt für sehbehinderte und blinde Menschen eine grosse Herausforderung dar. Da sie speziell auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind, wird dem selbständigen Auffinden von Haltestellen, Buseinstieg, Abfahrtsgeleise und Treppenabgängen, sowie dem Umsteigen zwischen zwei Verkehrsmitteln besondere Bedeutung…
Die Themen im Überblick: Wen das Gewissen plagt… Aufgestossen Treppenlifte für das Bundeshaus Umbauen als Chance Pictogramme für Kinos Exma zieht um Zürcher Hauptbahnhof wegweisend Balkontüren mit NULL mm Schwellenhöhe Neue Plattformlifte für die Schweiz Beispielhafte Limmattaler Gemeinden! So ein…
Die Themen im Überblick: Die Gestaltung behindertengerechter WC-Anlagen Leitlinientest im Hauptbahnhof Zürich Aus den Kantonen und Regionen Mitteilungen: Die Bauberater tagen wieder, Märchen für Weihnachten Produkte: Bad/WC, Boden-Beläge, Beschläge Kolumne: Christoph Eggli, Doch kein Verlangen nach Erlangen?
Die Themen im Überblick: Gleichstellung bauen ist machbar Leitlinien-System Schweiz Mitteilungen: Bauberater-Tagungen, Infothek Mobility International Schweiz, Referendum für die IV-Viertelsrente, Hotelbroschüre, französisch, Überarbeitetes Merkblatt 3/98, Automaten und Bedienungselemente Produkte: Küche, Bad, WC, Lifte, Diverses Kolumne: Christoph Eggli, Universal design. Das SALZ & PFEFFER für Architekten?
Die Markierung von Perronanlagen richtet sich nach dem Leitfaden «Taktil-visuelle Markierung von Bahnperrons» des Bundesamts für Verkehr BAV, V01, November 2020. Er ist integraler Bestandteil der Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahnverordnung AB-EBV, zu Artikel AB 34. Der Leitfaden definiert die Anwendung von…
Rechtsgrundlage für taktik-visuelle Markierungen ist die Signalisationsverordnung SSV Art. 72a Taktil-visuelle Markierungen 1 Taktil-visuelle Markierungen können auf den für die Fussgänger bestimmten Verkehrsflächen (einschliesslich Fussgängerstreifen) verwendet werden, um die Sicherheit für blinde und sehbehinderte Personen zu erhöhen sowie deren Orientierung zu…