Schwellen an Hauszugängen und Fenstertüren müssen für Alle die Nutzung der Türen und Durchgänge gewährleisten. Welche Anforderungen gelten nach SIA 500 für öffentliche zugänglichen Bauten und Bauten mit Wohnungen? Was gilt für Spezialbauten, die höhere Anforderungen erfüllten müssen? Bernard Rüdisüli kommt in…
05.10.2020 | Hindernisfreie Architektur | Medienmitteilung Laut aktuellsten Erhebungen des Bundes[1] leben seit letztem Jahr in knapp der Hälfte aller Kantone bereits mehr ältere als junge Menschen. Mit steigender Tendenz! Und – wie wir unlängst wissen: diese Veränderung in der Altersstruktur hat…
„Die Vernehmlassung der Norm SN 521 500 des CRB hat der Schweizer Fachstelle Anlass gegeben, die Ziffer „214 Schwenkbereich vor Türen“ (Norm von 1974, Ziffer 212 + Fig. 6) zu überprüfen. Beim Vergleich mit der internationalen Literatur waren erhebliche Differenzen festzustellen. Insbesondere auch zum…
„Balkontüren sind klassische Hindernisse für Rollstuhlbenutzer und eine Stolpergefahr für Geh- und Sehbehinderte. Die Firma Ego Kiefer AG hat, nicht zuletzt durch wiederholte Anfragen auf das Problem aufmerksam gemacht, ein Schwellendetail entwickelt, welches bei Standardkonstruktionen Anwendung finden soll. Die Schweizer Fachstelle hatte Gelegenheit schon im…
„Damit Balkone und Terrassen auch mit einem Rollstuhl zugänglich sind, darf die Schwellenhöhe nicht mehr als 25 mm betragen. Dieser Anforderung wird in der Baupraxis immer wieder entgegengehalten, es gebe eine SIA-Norm, nach der Schwellen von Fenstertüren eine Höhe von 60 mm aufweisen müssten. Eine…
„Die Tür ist der Teil des Gebäudes, der unerwünschten Eindringlingen widersteht, befugten Personen jedoch jederzeit den Zutritt gewähren sollte. Man könnte meinen, dass jede Tür diesen Anforderungen gerecht wird. In der Realität begegnen wir Türen, die vom Typ oder ihrer besonderen Anordnung her nicht…
Die Themen im Überblick: Automatische Türen sind kein Luxus Neue Liftnormen für Euroland Mitteilungen: Bauberater-Tagung, Personelle Verstärkung der Fachstelle, Behindertengerechte WC-Anlagen, Vom SVWB zur INSOS, Ihre Meinung interessiert uns, Volksinitiative eingereicht Produkte: Entwässerungsrinnen, Rollstuhlgängige Duschen, Diverses Nachruf: Dr. iur. Dr. h.c. Fritz Nüscheler, Pionier des Behindertengerechten Bauen
Die Norm behandelt flächige Abdichtungen mit zugehörigen Schichten sowie An- und Abschlüsse. Sie gilt auch für entwässerte Bauteile von Hochbauten unter Terrain, wie Tiefgaragen, Kellerräume sowie für Nassräume. Die wesentlichen Änderungen oder Ergänzungen zur Empfehlung SIA 271 aus dem Jahre 1986…
In der 2009 von der Schweizer Fachstelle publizierten Richtlinie wird dargestellt, welche baulichen Voraussetzungen eine hindernisfreie und anpassbare Wohnung aufzuweisen hat. Die Broschüre richtet sich nicht alleine an Projektierende, sondern ebenso an Bauherrschaften und Behörden, welche nur noch Wohnungen erstellen sollten, die die entsprechenden…
Als Wohnräume im Freien sind Balkone und Terrassen für den Aufenthalt an der frischen Luft von besonderem Wert für Menschen mit Behinderung oder im Alter. Darum müssen sie mit dem Rollstuhl oder Rollator zugänglich sein. Neben einer genügenden Türbreite ist…